Results for 'Katharina Kleinen-von Königslöw'

992 found
Order:
  1. Rhetorik und rechtsmethodologische Aufklärung.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):175-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Early life epigenetic programming and transmission of stress‐induced traits in mammals.Katharina Gapp, Lukas von Ziegler, Ry Yves Tweedie-Cullen & Isabelle M. Mansuy - 2014 - Bioessays 36 (5):491-502.
    The environment can have a long‐lasting influence on an individual's physiology and behavior. While some environmental conditions can be beneficial and result in adaptive responses, others can lead to pathological behaviors. Many studies have demonstrated that changes induced by the environment are expressed not only by the individuals directly exposed, but also by the offspring sometimes across multiple generations. Epigenetic alterations have been proposed as underlying mechanisms for such transmissible effects. Here, we review the most relevant literature on these changes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  16
    The Relationship Between Personality Traits, Flow-Experience, and Different Aspects of Practice Behavior of Amateur Vocal Students.Katharina Heller, Claudia Bullerjahn & Richard von Georgi - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  3
    ählte und beschriebene Körper: „Allegorische Subversion“ in der Epik des hohen und späten Mittelalters.Silke Katharina Von Philipowski - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (3):363-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children's Language Development.Katharina Voltmer, Oliver Hormann, Marcus Pietsch, Claudia Maehler & Maria von Salisch - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The feeling thinking talking intervention was designed because early childhood seems to be a prime time for fostering young children's language skills. This intervention involved teaching teachers from N = 28 kindergarten groups in N = 13 German kindergartens language support strategies to be used in everyday conversations with the children in their care. The FTT intervention was evaluated in a business-as-usual control group design with N = 281 children who were individually tested using objective tests on grammar, vocabulary and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Das Enthymem - Ein Modell juridischen Begründens.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):599-619.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Nachruf Ottmar Ballweg.Katharina Von Schlieffen - 2020 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosophie 106 (2):301-303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Rechtsrhetorik: Vorwort.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):377-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Expression of Basic Emotions in Pictures by German and Vietnamese Art Therapy Students – A Comparative, Explorative Study.Alexandra Danner-Weinberger, Katharina Puchner, Margrit Keckeis, Julia Brielmann, Minh Thuy Thi Tri, The Huy Le Hoang, Luan Huynh Nguyen, Nikolai Köppelmann, Edit Rottler, Harald Gündel & Jörn von Wietersheim - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 1962 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Band 2. 1744-März 1747.Bearbeitet von Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Disorders of musical cognition.Lauren Stewart, Katharina von Kriegstein, Simone Dalla Bella, Jason D. Warren & Griffiths & D. Timothy - 2008 - In Susan Hallam, Ian Cross & Michael Thaut (eds.), Oxford Handbook of Music Psychology. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Von leichtsinnig bis sinnvoll : ein neurobiologischer Blick auf Sinn und Verantwortung.Katharina Turecek - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Diskussionsbeitrag aus der Praxis.Katharina Beier, Alfred Simon & Michael P. Schön - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (1):111-118.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  10
    Die Konstruktion von Kollektivität in autobiographischen Gefängnistexten.Katharina Matuschek - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (1):25-48.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault: Eine Einführung.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Ist Vieles mehr? Eine Diskussion von Emanuel Viebahns Semantic Pluralism.Katharina Felka - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (4):575-580.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.) - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Von den Schwierigkeiten der Zuspitzung Replik auf Udo Tietz' „hilfslosen Antistalinismus des Bert Brecht“.Katharina Bluhm - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (6):679-688.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Zu den Autorinnen und Autoren.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 395-398.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Friederike Charlotte Leopoldine Luise von Brandenburg-Schwedt. „La Princesse d’Allemagne“.Katharina Grote - 2011 - In Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.), Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag. pp. 141-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Technik als Problem des Ausdrucks: Über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien.Katharina D. Martin - 2023 - transcript Verlag.
    Formwerdung, als Vorgang des Ausdrückens, ist eine der Natur inhärente technische Dimension - so eine These über den Zusammenhang von Technik- und Naturphilosophie. Demnach überzeugen die techniktheoretischen Überlegungen von Kapp, Deleuze/Guattari und Simondon insbesondere, weil dort Technik als ein Problem des Ausdrucks behandelt wird. Um diesen Gedanken auszuführen, spannt Katharina D. Martin einen Bogen von Lamarck über Schelling und Uexküll bis zu Deleuze. Dabei gelingt es ihr nicht nur, die vielfältigen Diskurse transdisziplinär zu vermitteln, sie führt uns auch zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Personenindex 1. Stufe Zu Kant's Gesammelten Schriften, Bd. I-Xxiii , Herausgegeben von der Preussischen Akademie der Wissenschaften.Katharina Holger, Gottfried Martin & Immanuel Kant - 1962 - Universität Bonn, Philosophisches Seminar.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Development and Validation of the Readiness for End-of-Life Conversations (REOLC) Scale.Pia Berlin, Nico Leppin, Katharina Nagelschmidt, Carola Seifart, Winfried Rief & Pia von Blanckenburg - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Background: Engaging in end-of-life care considerations is beneficial when the time is right. The purpose of this study is to provide a valid instrument to assess peoples readiness for end-of-life conversations before they are initiated.Materials and Methods: A community sample was recruited in study one for exploratory factor analysis of a 13-item questionnaire. In study two, psychometric properties were analyzed with structural equation modeling in a population affected by cancer. Convergent and discriminant validity were assessed with questionnaires measuring distress, depression, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Frontmatter.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Inhalt.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 5-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  52
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    Ein gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Selbstverwirklichung und Pro-Existenz: Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein.Katharina Westerhorstmann - 2004 - Paderborn: Schöningh.
    Sind Frauen anders als Männer? Welche Rolle haben Frauen am Arbeitsplatz? Gibt es typische Frauenberufe? Sehen Frauen die Person, Männer eher die Sache? Solche Fragen beschäftigen Edith Stein (1891-1942), promovierte Philosophin und Schülerin von Edmund Husserl, in einer Zeit, die geprägt ist von Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und vermehrter Frauenarbeit. Im Durchgang durch alle Lebensbereiche der Frau (Ehe, Mutterschaft, Familie, Bildung, Beruf, kirchliche Arbeit) erweist sich als Kennzeichen weiblicher Intersubjektivität der Zusammenhang von Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Der erste Teil der Untersuchung stellt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Von der Gratwanderung zur Bergwanderung – Zum Potential einer krisenhaften Lebensform.Katharina Naumann - 2017 - In Annette C. Cremer (ed.), Elternschaft und Forschung : zum generativen Potenzial einer Gratwanderung. GEB. pp. 119-133.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Zwei Typen von Resultat. Zur Aktualität der Hegelschen »Logik«.Katharina Comoth - 1982 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 24 (1-3):119-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Mediaevalia moderna: im Gange des Denkens von Augustinus bis Hegel.Katharina Comoth - 1988 - Heidelberg: Winter.
  33.  4
    Interdisziplinäre Aspekte von historischer und philosophischer Frauenforschung.Katharina Fietze - 1993 - Die Philosophin 4 (7):33-39.
  34.  35
    Interdisziplinäre Aspekte von historischer und philosophischer Frauenforschung.Katharina Fietze - 1993 - Die Philosophin 4 (7):33-39.
  35.  22
    Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung.Katharina Woellert - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):529-548.
    Zusammenfassung Krankenhäuser müssen sich an der ethischen Qualität ihrer Versorgung messen lassen. Es geht dabei um einen Zustand, in dem allgemein anerkannte moralische Normen in der Patient:innenversorgung konsequent berücksichtigt werden. Damit sind zwei Ebenen angesprochen: die der ethisch-normativen Deutung und die der Gestaltung intra- und interpersonaler Prozesse. Die Klinische Ethik ist die Disziplin, die in der Verbindung beider ihre zentrale Aufgabe sieht. Um sie zu erfüllen, muss Ethikarbeit auf der Basis komplexer Kompetenzen erfolgen. Neben fundiertem Ethikwissen ist das Beherrschen von (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Materia Prima: Zur Semantik des Begriffs in Naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts.Katharina Dück - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Katharina Dück widmet sich in diesem Buch dem umfangreichen Doktrinenschatz des Begriffs „Materia prima“ im Spannungsfeld von Theorie und wiederholbarer Praxis in deutschsprachigen alchemisch-naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Sie trägt damit neue Aspekte zur Debatte des Materialismus in der Frühen Neuzeit bei. Untersucht werden Texte sogenannter Meisterdenker als auch Zeugnisse derer, die bisher wenig berücksichtigt wurden. Dem Corpus Paracelsicum und der Strömung des Paracelsismus wird besondere Beachtung gezollt. Drei rasterartig umrissene Grundmuster, denen die „Materia prima“-Vorstellungen zugeordnet sind, werden ausführlich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Was ich tun muss: Praktische Notwendigkeit und persönliche Grenzen.Katharina Bauer - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. ,Hier stehe ich...' -- Ausgangspunkte und Vorgehensweise -- 2. Praktische Notwendigkeit? -- Abgrenzungen und Einordnungen -- 2.1 Die Behauptung, etwas tun zu müssen -- 2.2 Eine widersinnige Terminologie? -- 2.3 Abgrenzung von Zwangshandlungen, Automatismen und vom Zwang durch Sanktionen -- 2.4 Frei-sein-wollen-Müssen und Anders-handeln-Können -- 3. Romantische und andere Notwendigkeiten -- Leitmotive -- 3.1 Romantische Notwendigkeiten -- Ein besonderes Gewicht -- 3.2 Ein individuelles Gesetz? -- Ein Ringen um Ganzheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Brain Banking für die Forschung – eine empirisch-ethische Analyse praktischer Herausforderungen.Katharina Beier & Lisa Frebel - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):123-139.
    ZusammenfassungIn der ethischen Debatte um die Forschung mit Biobanken wird selten zwischen verschiedenen Biomaterialien differenziert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende qualitative Interviewstudie erstmals den praktischen Herausforderungen, die sich bei der Sammlung von postmortal gewonnenem menschlichem Gehirngewebe zu Forschungszwecken aus Sicht von in diese Praxis involvierten Experten in Deutschland stellen. Im Zentrum der ethischen Analyse stehen Herausforderungen der Spenderrekrutierung, der Kommunikation über eine Gehirnspende sowie der informierten Zustimmung. Unsere Ergebnisse relativieren zum einen die Annahme eines sogenannten Spendermangels, insofern insbesondere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Das a-spirierte Selbst: George Pattison und die Reflexion spiritueller Erfahrungen.Katharina Opalka - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):47-57.
    Zusammenfassung Die Rezension behandelt George Pattisons Phänomenologie eines christlichen, a-spirierten Leben im ersten Band seiner dreibändig angelegten Philosophy of Christian Life. Dabei wird insbesondere Folgendes fokussiert: Die Art, wie Pattison die von Franz von Sales entlehnte Person der Philothea als Figuration frommen Lebens nutzt; die Frage nach der Möglichkeit von a-spirierten Leben in institutionellen Machtstrukturen und die medio-passive Konstitution des devout life.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Die Wanderarbeitnehmerkonvention der Vereinten Nationen - ein unbekanntes Instrument zum Schutz von Migrantinnen und Migranten.Katharina Spieß - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):238-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Enden und Verfliegen: Schädel, Insekten und zwei Temporalitäten der Vanitas in der zeitgenössischen Fotografie.Katharina Sykora - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):193-207.
    Dieser Beitrag nimmt drei Perspektiven ein. Zunächst geht es um Ikonografien der Fliege und des Totenkopfes innerhalb der Stilllebenmalerei seit der Frühen Neuzeit und um die doppelte Vergänglichkeitsmetaphorik, die aus der Kombination von Motiv und Genre resultiert. Zudem geht die Untersuchung der Frage nach, welche medialen und semantischen Verschiebungen bei dem Übertrag dieser dichten Vanitas-Konfiguration in die Fotografie entstehen. Mein Fokus liegt dabei auf den zeitgenössischen Arbeiten der amerikanischen Fotografin Paulette Tavormina und ihren zwischen 2013 und 2015 entstandenen Re-Inszenierungen historischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Enden und Verfliegen: Schädel, Insekten und zwei Temporalitäten der Vanitas in der zeitgenössischen Fotografie.Katharina Sykora - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):193-207.
    Dieser Beitrag nimmt drei Perspektiven ein. Zunächst geht es um Ikonografien der Fliege und des Totenkopfes innerhalb der Stilllebenmalerei seit der Frühen Neuzeit und um die doppelte Vergänglichkeitsmetaphorik, die aus der Kombination von Motiv und Genre resultiert. Zudem geht die Untersuchung der Frage nach, welche medialen und semantischen Verschiebungen bei dem Übertrag dieser dichten Vanitas-Konfiguration in die Fotografie entstehen. Mein Fokus liegt dabei auf den zeitgenössischen Arbeiten der amerikanischen Fotografin Paulette Tavormina und ihren zwischen 2013 und 2015 entstandenen Re-Inszenierungen historischer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Narratives unheard(-of). The value of patient narration for medical indication.Katharina Fürholzer - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):267-277.
    Als Vorstellung eines vom Wissen der Medizin abweichenden Behandlungsfalls können Fallberichte darauf Einfluss haben, welche Maßnahmen zukünftig als medizinisch indiziert gelten. Die öffentliche Präsentation der getroffenen Handlungen und Empfehlungen liegt in der Regel ausschließlich in der Hand ärztlicher Autor*innen – Betroffene kommen hingegen kaum zu Wort. Während in der klinischen Patientenversorgung bereits hohes Gewicht auf Patientenperspektiven und -erzählungen gelegt wird, scheinen sich diese Entwicklungen im Fallbericht als Form wissenschaftlicher Kommunikation so (noch) nicht widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden aus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Unerhörte Narrative. Die medizinische Indikation zwischen Bericht und Erzählung.Katharina Fürholzer - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):267-277.
    Als Vorstellung eines vom Wissen der Medizin abweichenden Behandlungsfalls können Fallberichte darauf Einfluss haben, welche Maßnahmen zukünftig als medizinisch indiziert gelten. Die öffentliche Präsentation der getroffenen Handlungen und Empfehlungen liegt in der Regel ausschließlich in der Hand ärztlicher Autor*innen – Betroffene kommen hingegen kaum zu Wort. Während in der klinischen Patientenversorgung bereits hohes Gewicht auf Patientenperspektiven und -erzählungen gelegt wird, scheinen sich diese Entwicklungen im Fallbericht als Form wissenschaftlicher Kommunikation so nicht widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden aus gattungstheoretischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  63
    Wahrheit und Versöhnung – Bemerkungen zum Begriff der Kunst.Katharina Razumovsky & Anton Friedrich Koch - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):451-473.
    Auch wenn der Begriff des Kunstwerks sich nicht bündig definieren läßt, so kann man doch wesentliche Aspekte der Kunst angeben und entwickeln, indem man sie auf Voraussetzungen des Faktums bezieht, daß Menschen Wahrheitsansprüche erheben. Kant, Adorno und Heidegger haben im Ausgang von jenem Faktum einen ästhetischen bzw. einen mimetischen bzw. einen alethischen Aspekt der Kunst freigelegt. Dies ist das Thema und die zentrale These der nachfolgenden Bemerkungen. Sie sind in sechs Abschnitte gegliedert. Zunächst wird über das von Adorno so genannte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte.Katharina Naumann - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):141-168.
    Vom biblischen Gleichnis des barmherzigen Samariters über die Stilisierung von Figuren wie Mahatma Gandhi bis hin zur medialen Inszenierung von Spendengalas oder heldenhaften Rettungsaktionen – unsere Kultur- und Zeitgeschichte kennt viele Erzählungen von Personen, die anscheinend mehr tun, als moralisch geboten ist und denen dafür hohe Anerkennung zukommt. Aber auch im Alltag werden wir mit Handlungsweisen konfrontiert, die wir in besonderem Maße lobenswert finden, deren Unterlassung hingegen nicht tadelnswert; man denke etwa an besondere Freundlichkeit, Akte des Verzeihens oder auch ehrenamtliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Die Freiheit des Subjekts Bei Schleiermacher: Eine Analyse Im Horizont der Debatte Um Die Willensfreiheit in der Analytischen Philosophie.Katharina Gutekunst - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Wie denkt Friedrich Schleiermacher, mit dem man zuerst die Bestimmung von Frömmigkeit als Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit verbindet, die Freiheit des Subjekts? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Katharina Gutekunst die relevanten Werke aus allen Schaffensperioden Schleiermachers: die Jugendschriften, die Monologen, die Erwählungsschrift, die Glaubenslehre und die Vorlesungen zu Psychologie, Philosophischer Ethik und Dialektik. Die Rekonstruktion und Diskussion der Freiheitstheorie Schleiermachers erfolgt dabei im Horizont der aktuellen Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie. So wird deutlich, dass Schleiermacher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Innen - Außen - Anders: Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault.Ann-Cathrin Drews & Katharina D. Martin (eds.) - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
    Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob und wie der Liberalismus mit der situierten Epistemologie der Ungerechtigkeit umgehen kann. Diese Frage stellt sich im Zuge der liberalen Annäherung an Ungerechtigkeitskonzepte beispielsweise durch die nicht-ideale Theorie sowie die Rezeption Judith Shklars, und ist durch eine Diskrepanz liberaler Theoriebildung motiviert: einerseits steht das konstitutive normative Interesse des Liberalismus an Ungerechtigkeit; andererseits steht die weitgehend auf Abstraktion basierende Methodologie des Liberalismus, die spezifisches Wissen über Ungerechtigkeit verunmöglicht. Insbesondere in Fällen struktureller Ungerechtigkeit gilt die soziale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Gelingen und Misslingen religiöser Praxis: Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis "Kritik von Lebensformen".Katharina Eberlein-Braun & Dietrich Schotte (eds.) - 2020 - Münster: Lit.
    Vor allem die philosophische Religionskritik fokussiert sich zu oft auf die Kritik an der Annahme der Existenz Gottes. Dabei gerät aus dem Blick, dass Religionen nicht allein in Überzeugungen bestehen, sondern komplexe soziale Praktiken darstellen, die das Leben ihrer Gläubigen strukturieren, orientieren, stabilisieren und/oder irritieren. Die hier versammelten Beiträge thematisieren diesen Aspekt von Religion in Auseinandersetzung mit dem von Rahel Jaeggi konzipierten Modell einer "Kritik von Lebensformen". Dieser Band liefert damit einen Beitrag sowohl zur Religions-, als auch zur Sozialphilosophie."-- Back (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992